Was ist wann besser: Intervallfasten versus Heilfasten?

Was ist wann besser: Intervallfasten versus Heilfasten?


Forschungsergebnisse belegen die Wirksamkeit des Fastens bei Typ 2 Diabetes. Studien zeigen eine Verbesserung der Glukoseregulation und eine Verbesserung der Insulinsensitivität. Fasten beeinflusst die Blutzuckerregulation damit positiv beeinflusst. Während des Fastens erreicht der Nüchtern-Blutzuckerspiegel niedrig-normale Werte und der Langzeitblutzuckerwert, der HBA1c-Wert, sinkt deutlich. Antidiabetika können reduziert werden.

Beim Typ 1 Diabetes gibt es bislang weniger Studienlage. Aber auch Patientinnen und Patienten mit Typ 1 Diabetes können fasten und die klinische Erfahrung zeigt, dass die Dosis von Insulin i.d.R. reduziert werden kann. Fasten hat zudem einen günstigen Einfluss auf das viszerale Bauchfett, dass bei DiabetikerInnen vermehrt sein kann.

Während des Fastens nimmt man, je nach Dauer, einige Kilo ab. Ändert man nichts an seinen Ernährungsgewohnheiten, erreicht man durch einmaliges Fasten i.d.R. keine dauerhafte Gewichtsreduktion. Fasten bietet jedoch häufig einen Einstieg in eine gesündere und bewusstere Lebensweise, also zu einer Lifestylemodifikation zur Änderung von Ernährungsgewohnheiten. Viele schaffen das, weil sie merken, wie gut ihnen fasten tut und auch, wie sich die Symptomatik von Erkrankungen verbessert.

Viele kommen 1 oder 2x im Jahr zum Fasten zu uns und schaffen es damit, kontinuierlich über einen längeren Zeitraum Gewicht zu reduzieren bzw zu halten.

In Schloss Warnsdorf bieten Ernährungsberatungen zu einer pflanzenbasierten Vollwertkost und Kochdemonstrationen. Durch das tolle Essen in unserer Klinik erfahren unsere Gäste, während der Aufbautage oder bei Reduktionskost, wie köstlich gesundes Essen schmecken und wie satt es machen kann. Um das Gewicht zu halten oder weiter zu reduzieren, empfehlen wir u.a. die Durchführung regelmäßiger Fasten- oder Entlastungstage im Anschluss an das Fasten für zu Hause.

Verschiedene sog. Fasten-Mimietika wie Metformin und auch Ozempic als Diätspritze wirken auf einzelne Signalwege des Fastens, die durch Fasten allerdings deutlich umfangreicher beeinflusst werden. Zudem kommt es i.d.R. einer deutlichen Gewichtszunahme, wenn man die Medikamente wieder weglässt. Auch kennt man manche Langzeitwirkungen noch nicht, und ethische Fragen wie die Nutzung der für manche lebenswichtigen Medikamente als Lifestyleprodukt sind zu bedenken.

Barrierefreiheit